![]() |
. . . . . . . . . ![]() |
![]() Werdegang: 1988-1993 IHS Fachrichtung Informationstechnik 1993-1998 Leitender Angestellter in einem mittelständigen Betrieb seit -1998 Selbständig Projekte: - Simulation von thermodynamischen Vorgängen in Passivhäusern - 2D- und 3D-Luftbildfotografie - Entscheidende Verbesserung am Paramotor Miniplane 125 - Kleine Elektronikprojekte vom Schaltplan zur Leiterplatte |
Profitiert von der aktuellen Energie-Wende!
Hier!...Lernkurse: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ![]()
Die Stromentstehungskosten sinken immer weiter und auf dem steinigen Weg, sollen ab 2019 in der EU nur noch sogenannte Nullenergiehäuser gefördert werden. Wohnraum wird immer teurer. Wir bauen schon bald die billigste mobile +Energie- Sandwich- Holzständerhaus- eAuto- Insel aller Zeiten, ohne Handwerker, Öl, Gas-, Schornstein, Festnetz- und Stromanschluss, welches wir mit viel Eigenleistung ohne Kran zu einem unschlagbaren Preis von ca. 19 Euro/m2 Wand/Deckenfläche mit auf der Baustelle selbst hergestellten SIP-Panelen, energieautark, ähnlich Kingspan-Tek als Effizienz40-Haus fertigen. Auf dem langen LKW-Transport von Nord- nach Ostdeutschland nehmen wir die Photovoltaikmodule, die EPS/Dämmung/Zusatzdämmung, die 5m langen OSB/3-Platten und das Konstruktionsholz mit Lattung gleich mit. Der etwas verminderte Schallschutz wird durch die Zusatzisolation und die frei schwingende Photovoltaikfassade auf ca. 45dB angehoben.
Ein einfacher wärmebrückenfreier Grundriss (wie Max-Haus), kältere Zimmer im Osten und Westen, mit nur einer großen Fensterfront im Süden und durchgehender Terrasse, erlauben eine sehr kleine und preiswerte 1,5-6KW-CO2-Luft/ Trinkwasser-Wärmepumenheizung (Bsp.!) mit neuester DC-Inverter-Bionic-Loop-Lüfter-Technik, optimiert für die smart-gridfähige Halbinsel mit direkter bidirektionaler Dauer- und induktiver Kurzzeit-eAuto Akku-Anbindung ohne Haupt-Wechselrichter auf ein 380VDC-Haus-Gleichstromnetz. Der ca. 20% bessere Wirkungsgrad mit Modul-Optimierer z.B. von Trina-SmartSolar wird durch Wegfall aller Wandler-/Gleichrichterverluste weiter erhöht. Ein zusätzlicher zu den eCar-Akkus/380V-PV-Strings parallelgeschalteter Minimal-Insel-Multistring-SiC-Mosfet-Wechselrichter sorgt für die notwendige kleine 230VAC-Leistung nicht umstellbarer Geräte. |
Solar Decathlon 2014/-13(USA), Team-CZ, 2012(Europa) Aktuelle Fakten zur Photovoltaik (PV) + PV - News PV-Technik 1+2+3 Cell-Trend+Eigenverbrauch PV-Preisindex+PV-Rechner+PV-Planer1,2 WP-News Zubadan-Hyblade-AxiTop eCar-News + Studie1+2 + Heute Akku - Technologie -- News eCar-Gew-Rechner, Phy Smart - Grid -- News Statik - Rechn.1, 2 U-Wert-Rechner Smart - Home eBike-News PV-BRD e-eeX EB! Us w ! Stuttgarter Aktivhaus versorgt Nachbarhaus mit Energie! ![]() Baunebenkosten 2016... für 64 m2 +Energiehaus mit Keller, WTG und Gewächshaus 300m2 Bauland nicht erschlossen (ohne Medien) im Randgebiet leichtes Hanggrundstück unverbaut zu ca.17 Euro/m2 (Ost-Sachsen): 5.100 Euro Wasser-/Abwasser-Anschluss : 4.000 Euro, Ohne Schornstein! Kein Feger! : 0 Euro, Ohne Gas-Anschluss! Kein Öl-Tank! : 0 Euro, Ohne Haushaltsstrom-Versorger-Anschluss! : 0 Euro, Ohne Festnetzanschluss, nur LTE-Mobil-Netz! : 0 Euro Notargebühr, Grunderwerbssteuer, Grundschuld : 1.000 Euro Bauwerkskosten, davon (Netto)x%-Gewerbe : Architektenleistung? hauptsächlich enthalten im Bausatz-Carport! Architektleistung:(Rohbaukernhaus-Hülle)/Bauvoranfrage : 1.000 Euro Bauantrag + Passivhaus-Institut : 600 Euro Bausatz-Carport ohne GlasInGlas-PV: 7.000 Euro (Netto)30% Punktfundamente, Doppel-T-Trägerrahmen, Stützen : 4.000 Euro Material Anlieferung, Aufbau Haus: 13.000 Euro (Netto)30% 133m2-12cm-Zusatzdämmung : 900 Euro (Netto)50% 125m2-21KWp-PV incl. Mini-WR selbstmont. : 12.000 Euro (Netto)100% 37m2-1,6KWp-a-Si- Rückbaumodule auf Nordseite : 500 Euro (Netto)100% 16 KWh-LiIon-Homespeicher: eCarTauschAkku: 1.000 Euro (Netto)100% Terrasse, Wintergarten mit Verglasung und Treppe : 8.000 Euro Innenausbau (Elektrik, WP, FBH, Be-Entlüftung, Wasser) : 6.000 Euro (Netto)30% Baunebenkosten (Baustrom-eCarPV, Zelt-ChemWC usw): 0 Elektrikabnahme : 300 Euro Vermessungsamt : 300 Euro Summe: 68.400 davon 50.000 Euro = (KFW-Kredit-ca.1,41%-10J) KFW-Zuschuss EEH40: -5.000 Euro Gewächshaus + Aquakultur + Rocket-Mass-Heater: 3.000 Euro (Netto)100% ----- Bidirektionale e-Autos um 10.000 Euro ----- Mitsubishi iMiEV gebr. mit bidirekt. Power-Box und Akkutausch. Video1.2.3.4 Nissan Leaf gebraucht mit bidirektionaler Power-Station und Tauschakku Test Preiswerte Kleinwagen mit eUmbausatz oder z.B. Solar-eUp: 1, 2, 3, 4, 5, 6 Direktladung: 100 Euro (Netto)100% / Dual-Solar-Ladebox Ziel Gesamtinvestition : ca. 79.000 Euro 2016! ![]() Das 3D-Modell zum Bewegen! - Bitte mit der linken Maustaste drehen! |
![]() |
Fassen wir noch einmal zusammen:![]() Einer steigenden Inflation, immer teureren Innenstadtmieten, einer Stagnation von Löhnen und zukünftiger Renten, können wir nur entfliehen, über eine angemessene mitwachsende Immobilie im eigenen kleinen Grundstück zur Selbstversorgung mit einem Teil der Nahrungsmittel und Strom für die eMobilität. Der schnelle technologische Fortschritt in der Haus-Multimediatechnik ermöglicht nun kompakte Kern-Wohneinheiten, die sich unseren Bedürfnissen anpassen. "Elastic-Living", an der Stirnseite mit Pflanzen begrünt, wandelbare Schlafzimmer mit Fernsicht-Betten, die wie von Zauberhand in der isolierenden Zwischendecke verschwinden. Küchen, die sich unsichtbar im Wohnzimmer integrieren, abgetrennt oder flexibel im Loft mit Wandschränken. Kommen Kinder oder eine Selbständigkeit mit Büro, stellen wir eine weitere Wohneinheit daneben. Wird die Familie kleiner oder wir benötigen ein förderfähigen Wohnraum (Hartz4), vermieten wir eine geschlossene Wohneinheit oder verkaufen das ganze Modul. Auch können wir diese im Rentenalter neu anordnen, absenken oder bei Verlegung der Arbeitsstelle schnell an einem neuen Ort transportieren. Die riesige in den Fassadenkosten untergehende Photovoltaikanlage liefert uns |
![]() |
![]() genügend Eigenstrom aus der Gebäudehülle um zwei Elektrofahrzeuge und einen Gewerbe-Bus fast kostenlos zu betreiben, die im Wechsel einen Haushalts-Akkupuffer per Smart-Grid darstellen und noch Geld verdienen. Weiterer Überschussstrom und -Wärme lassen sich z.B. sehr einfach im Biomeiler-Gewächshaus mit Aquaponic-Kulturen nutzen, die einen zusätzlichen Mehrwert in das Gesamtsystem eintragen. Mit steigendem PV-Wirkungsgrad, niedrigeren Kosten, teurerem Haushaltsstrom sowie bester Veredlung des Überschußstroms in unserem eigenen Gewerbe, geht das Haus viel schneller innerhalb von 10 Jahren in unser Eigentum über. Das alles ohne Anschluss von Gas, Strom und Festnetz-Telefon. Einzig Wasser und Abwasser sind notwenig, wobei letzteres durch biologische Kläranlagen viel effektiver gereinigt werden könnte was in diesem Projekt zumindest mit Dusch- und Spühlwasser über ein Sandfilter passiert. |
Rohbauhaus-Außenmaße [m]![]() Nordseite: 13,7*(0,4+2,6+0,4=3,4)= 47m2 Südseite: 13,7*(0,4+2,4+0,4=3,2)= 44m2 Ost-/Westseite: 4,2*3,3=14m2 Dach-/Bodenfläche: 13,7*4,2= 58m2 Süd-Tür/Fensterfläche: 11,0*2,3= 25m2 12cm-Zusatzdämmung: 47+2*14+58= 133m2 Gesamtoberfläche: 235m2 -> 50W/K |
U-Wert [W/m2*K]![]() 0,24-->0,13 0,70 0,24-->0,13 0,11 1,10 0,29 0,21 < 0,22 (Eff40) |
Fertighaus-Außenmaße [m]![]() Sicht-PV-Nord: 14*2,6= 37m2 Südseite: 14*(0,4+2,4+0,4=3,2)= 45m2 PV-Ost+West: 2x23= 46m2 PV-Dach: 14*4,6= 65m2 PV-Sommerblende: 14*0,9= 14m2 PV-Winter-70°: 14*0,9= 14m2 Summe-PV: 125m2 (21KWp GlasInGlas) |
Weitere Daten![]() Kern-Wohnfläche= 51m2 Wohnfläche 1/2WTG= 68m2 WTG: 13,7*2,5= 34m2 Gewächshaus= 69m2 Garage/Keller= 70m2 - Wärmebedarf(-15°C): 1,75KW |
![]() Riesige durch einen Magnetvollwärmeschutz in der Größe veränderbare Südfenster, erlauben einen sehr hohen geregelten solaren Wärmeeintrag auf den dunklen Steinfußboden. Im Hochsommer muß eine sehr große, 2m überstehende Photovoltaik-Sonnenblende für genügend Schatten sorgen. Diese wird ab Oktober bis März auf 40cm verkürzt, um die Wintersonne auch in die letzte Zimmerecke zu lassen. Die gegen Glas ausgetauschten 14m2-Hochleistungs-Photovoltaikmodule befinden sich nun 70° angestellt vor der Wintergartenterasse mit einem bedeutend höheren Stromertrag und sind leichter schneefrei zu halten. Ein von der KfW gefördertes Energie-Effizienzhaus-40 entsteht, wenn der Transmissionswärmeverlust HT unter 55% von HTref=0,40 W/m2K bleibt. Alles andere ist leider unwirtschaftlich! |
![]() Schauen wir uns am Beispiel vom Purholz-Passivhaus die innovative Außenwand Phonopur(PDF) genauer an. Ein 90kg, sehr leichtes, 14,2cm dickes Wandmodul mit einem U-Wert von 0,237 W/m2*K, das wir um weitere 12cm mit WLG035-Wolle verstärken (900 Euro). Dieser Dämmstoff, abgeschlossen mit schwarzer spritzwasserdichter Vlieskaschierung und aufgelegten Befestigungssystem, ergibt mit den dunklen Glas-Photovoltaikpanelen ein gutes Bild. Der zweischalige Aufbau, Mineralwolle und PUR-Schaumstoff bedingt einen ausreichenden 45dB-Lärm- und Brandschutz. Das einschalige Wandpanel von Kingspan-TEK oder Purholz (15mm OSB/110mm-PUR/15mm OSB) ist mit 25kg/m2 halb so schwer und kann sehr stabil verschraubt werden, was die großflächige Polystyrol-OSB-Verklebung ermöglicht. Der mit 28dB geringere Lärmschutz wird durch eine schwere geschlossene Photovoltaik-Glasfassade auf normale Werte gebracht. Wir erreichen damit einen Außenwand-U-Wert (Ost/Nord/West/Boden/Dach) von weniger 0,14 W/m2*K für 154m2 Oberfläche, die uns 1000KWh Heizenergie einsparen oder 1400 km kostenlose eCar-Fahrstrecke im Winter ermöglichen. Im Hochwinter mit -15°C an den Außenbauteilen Ost-, West-, Nord-Wand und Dach sowie Boden (Keller -5°C) wird für 20°C Innentemperatur eine Heizleistung von 600W notwendig. Die 33m2 1,1W/m2*K-Wärmeschutzverglasung im -8°C kalten Wintergarten ohne Solarerträge (G=62% auf den dunklen |
![]() |
![]() Steinboden) schlägt mit 1400W zu Buche. Mittels eines 5cm dicken automatisch (PV-autonom) aufklappbaren Magnet-Vollwärmeschutzes, wird die notwendige Energie am Abend auf 480W verringert. In der Summe werden wir also mit Warmasseraufbereitung für 2 Personen 28KWh an diesem Tag mit einer Luft-WP-Maximalleistung um 2,8KW benötigen, die wir größtenteils tagsüber aus der steilen Ost/West/Süd-PV und 0°C kalten Gewächshaus holen. Eine typische COP um 3 bedingt eine Stromaufnahme um 9KWh oder 13h*700W, die wir die restliche Zeit von 7h Abends aus einem eCar-Akku ziehen müssen. Der Januar als kältester Monat im Jahr, hat in unseren Breiten eine Durchschnittstemperatur von 0,5°C. In diesem Fall reichen 9KWh/Tag von den schneefreien Photovoltaikflächen Dach, Ost, West und 65°angestellter Süd-Sonnenblende fast aus. Eine 300 Liter Brauchwasserspeicher-WP mit Solarwärmetauscher auf die 1000 Liter Wasserbett-Fußbodenheizung schaufelt in 7 Stunden rund 20KWh aus dem Gewächshaus mit Pool/Biomeiler rein und ist vollkomme ausreichend für unser +Energiehaus dimensioniert. Am Abend läuft die WP aus einem oder mehreren eCar-Akkus. Der vorgeschalteter Biomeiler sowie nachgeschalteter Durchlauferhitzer erwärmt zu kaltes Warmwasser auf die angeforderte Endtemperatur. Neue Smart-Grid fähige Wärmepumpen arbeiten optimal mit der Photovoltaikenergie zusammen. |
![]() Die Photovoltaik wird immer sicherer und rentabler, auch in Deutschland. Eine Ziegel-Dacheindeckung mit Arbeitsleistung die immer teurer wird, kostet zwischen 30-60 Euro/m2 oder die typische Fassade 50-90 Euro/m2 incl. Gerüst stellen. Der aktuelle Poly-Photovoltaik-Modul-Mengenpreis(-10%) liegt bei 51Cent/Wpeak(Netto) weiter sinkend und 16% Modul-Wirkungsgrad weiter steigend. Also 94 Euro/m2(Netto) oder 160W/m2 macht 125m2 (Fassadenfläche). Mit 21KWp ergibt das 12.000 Euro(Netto) incl. Befestigungsmaterial, 2KW-Mini-WR und Selbstmontage in 2016! Die Glas-in-Glas-Photovoltaikanlage ist aufgeständert, in Gummi gelagert, erdungsfrei, WR-trafolos und ohne zu betreten an fast allen Modulen mit preiswerter Holzunterkonstruktion zugänglich! Um das Gesamterscheinungsbild zu erhalten, wird die 37m2 Nordfassade mit billigen Rückbau-Dünnschichtmodulen (z.B. 60W/m2, 14Euro/m2) belegt, die preislich weit unter geschliffenen Gläsern liegen und hier nicht mit in die PV-Rechnung eingehen. Auf dem Dach werden jeweils 14 verschattungfreie Module zu vier 410V-3,5KWp-Strings zusammengefasst, die direkt über die programmierbaren Modul-Optimierer auf die 4 eCar-DC-Ladestellen, SiC-Mosfet-MiniWR und 380V-Gleichstromnetz angepasst werden. Dabei läst sich die oberste Stringreihe öffnen um einen Wärmestau im Dach zu verhindern. Kalte Luft fließt durch die Ost/West-PV-Hinterlüftung in den Dachzwischenraum und durch die große Öffnung ab. Die vordere 23m2 Stringreihe besteht aus 21%-Hochleistungsmodulen in der Sonnenblende, die im Winter 65° angestellt über dem Gewächshaus schneefrei für höchste Gewinne sorgen. Wer will, stellt im sonnigen Winter auch die hintere Dachkante auf 65°, für weitere 3KW oder um den Schnee schneller abtauen zu lassen. Die jeweils 23m2-Ost/West-PV ist wegen möglicher Verschattung mit Modulinvertern ausgestattet. Der halbe Ertrag gegenüber 90° steilen Ost-West-Modulen wird durch optimale Schneeverteilung gesteigert. Glas-in-Glas-PV-Module ohne Rahmen mit 30 jähriger Leistungsgarantie u.a.v: QSolar, Avancis, First-Solar, Antec-Solar, Masdar-PV, PVP-Glasmodul, Centrosolar, Solarwatt, Eurener-Solar, Solarnova. Wir sehen sehr schön, das die Fassadenkosten fast vollkommen in der selbstmontierten langlebigen Photovoltaikfläche verschwinden, unsere Stromrechnung schon heute von 750 Euro (2-Personen-Haushalt) auf ca. 40 Euro/pa reduziert wird, und wir einen riesigen kostenlosen Stromertrag erhalten, den wir in einem selbständigen Gewerbe oder e-Mobilität umsetzen müssen! Wir machen im Neubau sofort mit unserer selbst geplanten und installierten Photovoltaikanlage Gewinn! |
![]() In letzter Zeit tauchen immer wieder Fragen zur kompletten Abkopplung vom Stromversorger durch eine Akkuspeicher-KFW-Förderung auf.
Leider erhalten Inselanlagen keine Förderung und PVs über 10KWp müssen im EV-Netz EEG-Umlage auf den Eigenverbrauch zahlen. Nicht so im Inselsystem z.B. mit dem Nissan Leaf, dessen Ersatz-Akku mit 80Euro/KWh immer billiger wird und einfach an den vorbereiteten Anschluss eines PV-Home-Wechselrichters geschaltet wird.
Noch besser mit mehreren gebrauchten Elektroautos, die per bidirektionalen Gleichspannungsanschluß an je einem 410VDC-PV-String abwechselnd hängen. Damit ist die Abkopplung vom Energieversorger im eigenen 380VDC-(eCar-Akku)-Gleichspannungsnetz wirtschaftlich sinnvoll. Der alte 16KWh-360VDC-LiIon-eCarTauschspeicher dient nun als preiswerter Homespeicher, wenn kein eAuto wegen Gewerbenutzung angeschlossen ist. Voraussetzung ist ein sehr geringer Stromverbrauch durch Haushaltsgeräte der Enegiesparklasse A+++ mit Warmwassernutzung. Heutige 19KWh-eCar-Li-Ionen-Akkus lassen sich ab Februar an einem halben Sonnentag aufladen (Tabelle oben). Das entspricht fast 300km kostenloser Fahrstrecke pro Tag, die wir in der Selbständigkeit z.B. |
![]() |
|
![]()
Wie geht es weiter mit der eMobilität? |
![]()
Lichtdurchlässige Photovoltaik |
![]() |
|
Wie entwickelt sich die Haushaltselektronik in den nächsten Jahren ?![]() Wir erleben das Internet der Dinge. Viele Haushaltsgegenstände kommunizieren mit uns und lassen sich nun sehr einfach vor Ort mit 3D-Druckern herstellen. Unsere Smartphones werden immer sparsamer und kleiner, verschwinden ab 2013 mit biegsamen Displays und Akkus am Handgelenk. Die Sichtgeräte auch Tablets genannt, ersetzen unsere Wohnungs-Uhr mit Wecker, UKW-Radio, Wetterstation, Bilderrahmen, Telefon, Bücher, Zeitungslesegerät und Fernbedienung für das biegsame 4k-Infotainment-Fenster sowie die gesamte Haussteuerung. Diese billigen Tablets befinden sich in jedem Zimmer und nehmen Verbindung über WLAN oder Bluetooth zu unseren Haushaltsgeräten auf. Wir schalten das Licht per NFC-Tag mit unserem Armband-Phone oder dimmen die Farbe personalisiert auf dem Tablet. Das Ganze geht natürlich auch per Sprache und in Zukunft viel billiger. Wir verlassen die Wohnung, schalten mit einem NFC-Tag alles ab und sind mit DoorBot und Smart-Google-Glass überall erreichbar. Energiesparende WLAN- A+++ -Warmwasser - Waschmaschine, -Wäschetrockner, -Geschirrspüler und -Kühlschrank mit angepassten Nutzerverhalten, schalten sich nach festgelegten Smart-Home-Regeln über den PV-eCar-Wechselrichter zu. Dies können wir genauso wie den isolierten elektrischen Dampfgarer oder Schnellkochtopf aus der Ferne auf der Smartphone-App starten, kontrollieren und anpassen. Energie-sparendes kochen z.B. von Kartoffeln erfolgt in modernen Inverter-Mikrowellengeräten mit Schnellkochtopfeinsatz, Bratschlauch oder Dampfgarbeutel. Wir verbrauchen typisch 100Wh pro Person und Mittagessen. Noch besser per Induktion direkt in der Tasse oder Topf auf dem Tisch. |
![]() |
|
![]() Wir wollen das "preiswerteste +Energiehaus aller Zeiten bauen". Hobbyarchitekten und Interessenten sind aufgerufen an dem Projekt mitzuarbeiten und Ihre Unterlagen kostenlos für alle zur Verfügung zu stellen. Weitere Interessenten können auf funktionierende Bauunterlagen zurückgreifen und diese leicht abändern. Ein Sammeleinkauf sowie -Transport kann weitere Kosten sparen. Machen Sie mit an diesem einmaligen Projekt! Investoren und Sponsoren für ein Musterprojekt sind willkommen. |
![]() Im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen habe ich die von mir verlinkten Inhalte überprüft. Ich habe jedoch keinen Einfluß auf diese Angebote und deren mögliche Änderungen. Die Verantwortung für die verlinkten Inhalte liegt allein bei den Verantwortlichen der jeweiligen Seite. Soweit auf den von mir verlinkten Seiten rechts- oder sittenwidrige Inhalte vorhanden sind oder diese sonstwie zu einer rechtlichen Beanstandung Anlaß geben, distanziere ich mich ausdrücklich davon! |